Diskutieren, argumentieren, debattieren – die Dresden Debating Union war wieder bei der „ZEIT Debatte“ und Nordostdeutschen Debattiermeisterschaft in Leipzig dabei.
Zurücklehnen und mitzittern: „Die weisse Lilie“ ist eine packende Story mit Gänsehautgarantie. Wenn du Lust drauf hast, dann mach mit beim CAZ-Gewinnspiel.
Die Studenten der Musikhochschule bringen jedes Jahr eine Oper auf die Bühne. Dieses Mal feiert „Così fan tutte“ von Mozart Premiere. Und ihr könnt dabei sein.
Nach dem Studium die Koffer packen? Dass es auch hier spannende Jobs für frisch gebackene Akademiker gibt, zeigen die Dresdner Industrietage vom 23. bis 27. April.
CAZ sucht studentische CAZ-Reporter/innen für Print und Online auf der Basis einer freien Mitarbeit neben dem Studium. Welche „Positionen“ bei uns „vakant“ sind, liest du hier.
Seit Monaten wird die Schauburg saniert. Doch wann macht die Dresdens ältestes Kino wieder auf und was erwartet uns dann? CAZ-Reporterin Anne Nentwig hat nachgefragt.
Wenn Rentner Schülern von früher erzählen, ist das besser als jeder Geschichtsunterricht. Derzeit sucht das Projekt Generationendialog studentische Moderatoren.
Unser aktueller CAZ-Musiktipp „Kom Hem“ des schwedischen Duos Fjarill schmilzt mit charmanten Pop- und Folksongs endgültig den letzten Schnee des Winters weg.
Die Sängerin Ines Herrmann hat an der TU Dresden auf Lehramt studiert, ist mittlerweile aber erfolgreiche Musikerin. CAZ-Autorin Jennifer Georgi hat sie auf einen Kaffee getroffen.
Kürzlich wurde das neue barrierefreie Leitsystem im Hörsaalzentrum der TU Dresden offiziell eingeweiht. Wir haben einen Blick auf das zweijährige Projekt geworfen.
Computer sind schlau – jedenfalls so schlau wie die Menschen, die sie programmieren. Am 20. März trifft sich die Informatiker-Szene beim Meetup zum Maschinellen Lernen.
Zwei Tage vor seiner Entlassung aus türkischer Haft am 16. Februar erschien Deniz Yücels Buch „Wir sind ja nicht zum Spaß hier“. CAZ-Redakteurin Lisa Vetter stellt es vor.
Bei der „Mitsingzentrale“ in der Dresdner Scheune darf jeder dabei sein, ob musikalisch oder nicht. CAZ-Redakteurin Anne Nentwig hat mitgesungen und stellt euch das Konzept vor.
Spannend: Die TU Dresden tüftelt am Projekt „Time Machine“ und will 2000 Jahre zurückreisen. Was sich dahinter verbirgt und was das alles überhaupt soll, lest ihr hier.
Eine „Lange Nacht des Schreibens“ – bringt das wirklich was? CAZ-Autorin Jennifer Georgi studiert im ersten Semester an der TU Dresden und hat es einfach mal ausprobiert.
Australien ist ein Staat! Das schrieb eine US-Studentin in ihrer Abschlussarbeit – und fiel durch. Ihre Dozentin war sich sicher: Australien ist nur ein Kontinent.
Vom 16. bis 18. März könnt ihr euch beim Street Food Festival einmal rund um den Erdball futtern, ohne Dresden zu verlassen. Bei der CAZ gibt es Gutscheine zu gewinnen.
Die Freundin hat Schluss gemacht, mit dem Mitbewohner gab es Zoff. Und die Prüfung? Besser nicht dran denken! Manchmal braucht man jemanden zum Reden. Hier hilft die Nightline.
Ihr habt noch Hausarbeiten vor euch, könnt euch aber einfach nicht aufraffen? Dann überlistet euren inneren Schweinehund bei der „Langen Nacht des Schreibens“ am 1. März.
Um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir „Cookies“ und die Analyse-Software „Piwik“. Unsere Website verwendet auch „Cookies von Drittanbietern“, um Funktionen für soziale Medien anbieten zu können.Mehr dazu ...